Keine Punkte in Hecklingen
Aufstellung: Simon Heidenreich, Levin Fleig, Massimo Weis, Florian Groß (72. Max Nickola), Jonathan Huber (65. Johannes Schillinger), Moritz Fehrenbach, Mario Bliestle (76. Adam Zymberi), Jakob Disch, Samuel Limberger, David Hügle, Gabriel Limberger
Tore: 1:0 (13.), 2:0 (72.)
Mit dem Sieg von letzter Woche konnte Heimbach frisches Selbstvertrauen tanken. Und so startete der SVH bei der SG Hecklingen/Malterdingen mutig und hatte bereits in der zweiten Minute nach einem Eckball eine Großchance durch G.Limberger, die der Torwart entschärfen konnte. Eine weitere Möglichkeit ergab sich als sich Fehrenbach rechts durchsetzte und nach innen flankte. Seine scharfe Hereingabe fand jedoch keinen Abnehmer. In der 13. Minute fiel nach einer Unstimmigkeit in der Abwehr das 1:0. Bis zur Pause kontrollierte die SG das Spiel, konnte aber die Führung nicht weiter ausbauen. Nach einer taktischen Umstellung fasste der SVH in der zweiten Halbzeit wieder besser Fuß und der Ausgleich lag in der Luft, doch die SG erhöhte letztendlich auf 2:0 und der Anschlusstreffer blieb leider aus.
![]() |
Sonntag, den 16. März 2025 Spielbeginn: 15.00 Uhr SG Hecklingen/Malterdingen - SV Heimbach |
![]() ![]() |
|
Erster Saisonsieg!
Aufstellung: Jamie Zinner, Levin Fleig, Massimo Weis, Simon Heidenreich, Caius Lenßen, Moritz Fehrenbach, Mario Bliestle (70. Stephan Schillinger), Jakob Disch (81. Max Nickola), Samuel Limberger, David Hügle, Gabriel Limberger
Tore: 1:0 (24.), 1:1 (31., Elfm., Levin Fleig), 2:1 (39.), 2:2 (88., Gabriel Limberger), 2:3 (90.+3, Stephan Schillinger)
Am vergangenen Sonntag war es endlich soweit: Der SVH landete beim Riegeler SC den ersten Sieg der Saison.
Das erste Tor der Partie schoss allerdings Riegel durch einen fulminanten Schuss unter die Latte. Heimbach war kurzzeitig geschockt, konnte dann aber per Elfmeter nach Foul an Fehrenbach durch Kapitän Fleig ausgleichen. Die erneute Führung für den SC folgte wenige Zeit später und hielt bis zur 88. Minute trotz mehrerer guter SVH-Abschlüsse.
Der ersehnte Ausgleich fiel durch einen direkten Freistoß von G. Limberger. Und womit keiner mehr gerechnet hatte, gelang Schillinger in der Nachspielzeit. Den viel umjubelten Siegtreffer erzielte er nach einem weiten Freistoß von Fleig.
SV Heimbach gehört zu den Gewinnervereinen
Der Südbadische Fußballverband hat am vergangenen Sonntag im Freiburger Dreisamstadion den SBFV-Klimaschutzpreis 2024 an insgesamt zehn Vereine aus dem Verbandsgebiet verliehen. Mit dem Gesamtpreisgeld von 80.000 Euro, verteilt auf drei Kategorien samt Sonderpreis, wurden ausgewählte Projekte südbadischer Vereine gewürdigt, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen.
33 Bewerbungen, 10 Gewinner, 1 Ziel
In insgesamt drei Kategorien (kleine, mittlere und große Vereine) à drei Gewinner plus Sonderpreis wurden Vereine des Amateurfußballs aus dem gesamten Verbandsgebiet für ihr Engagement für den Klimaschutz belohnt. Die Plätze 1-3 wurden absteigend mit Preisgeldern von 10.000 €, 7.000 € und 4.500 € prämiert. Mit einem Sonderpreis von 15.000 € bedachte der SBFV ein Projekt, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit vereint. 33 Vereine hatten sich seit Mitte September 2024 beworben, 10 von ihnen wurden nun von einer sechsköpfigen Fachjury, bestehend aus Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft, Sport, Verwaltung und Energiewirtschaft, mit Preisgeldern bedacht. Die Gelder fließen direkt in die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und/oder Energiespar- und Recyclingkonzepten.
Weiterlesen: SBFV Klimaschutzpreis 2024
Verbandsehrung für Klaus Schoner - Ralf Schill wird Ehrenmitglied
Am vergangenen Sonntag lud der SV Heimbach verdiente Mitglieder zum bereits 11. Ehrenamtstag in das Gemeindehaus ein. Vorsitzender Bruno Trenkle konnte Bürgermeister Hagenacker, Ortsvorsteher Lutz, die zu Ehrenden, sowie nahezu alle Ehrenmitglieder des Vereins begrüßen.
Danach schloss sich das Grußwort von Peter Welz, dem stellvertretenden Bezirksvorsitzenden des Südbadischen Fußballverbandes an. Wie in einem Kurzfilm aufgezeigt wurde, wird allein durch ehrenamtliche Tätigkeit von lizensierten Trainern und Übungsleitern eine jährliche Wertschöpfung in einer Größenordnung von 1,9 Mrd.€ pro Jahr erzielt. In dieser Zahl ist der ehrenamtliche Einsatz von Vorstands- und Vereinsmitgliedern noch nicht enthalten. Fazit: Ehrenamt sei nicht bezahlbar!
Beim anschließenden Kaffeeplausch, der Kuchen war von den Damen des SVH-Kaffee-Teams gespendet worden,, ließen es sich die Gäste zunächst gutgehen.
Weiterlesen: Ehrentag beim Sportverein Heimbach